Ausbildung zum Leiter energetisch, systemisches Familienstellen
Beginn der zweijährigen Ausbildung zum energetisch, systemischen Familienaufsteller.
In der Ausbildung werden alle Themen, die mit der energetischen und systemischen Stellarbeit in Zusammenhang zu bringen sind erörtet. Die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen steht dabei aber immer im Vordergrund. So werden auch im Rahmen der Wochenenden Theorietage und Einzelsitzungen stattfinden. An 14 Ausbildungswochenenden wird die eigene Intuition, Kraft und Wissen entwickelt, um eigenständig energetische Familienaufstellungen durchführen zu können.
Teilnehmerzahl maximal: 10 Personen
Für mehr Informationen hier klicken
Die Termine für die Ausbildungswochenenden in 2020 sind:
Termine in 2020:
10.-12. Januar 2020
27.-29. März 2020
22.-24. Mai 2020
14.-16. August 2020
16.-18. Oktober 2020
04.-06. Dezember 2020
Termine in 2021 werden in der Gruppe besprochen.
Die Kosten der zweijährigen Ausbildung, die bis Anfang 2022 laufen wird betragen
4400,- EUR / bzw. zur Zeit 5300.- CHF. Ratenzahlung ist möglich.
Bei Anmeldung bis zum 31. Oktober 2019 kostet die Ausbildung 3900,- EUR / bzw. zur Zeit 4700.- CHF.
Der Flyer zur Ausbildung ist hier erhältlich.
Inhalt der Ausbildung
Die Arbeit gestaltet sich folgendermassen:
- Erarbeitung der Grundlagen energetischer und systemischer Stellarbeit, der Phänomenologie und der humanistischen Psychologie
- Erlernen der Arbeiten auf Metaebene
- Befreiung von eigenen Blockaden und Themen
- Arbeiten an Schattenanteilen zur holistischen Heilung
- Energetisches und systemisches Arbeiten
- Reflexion des Lernprozesses der pers. Entwicklung
- Erarbeitung der Theorie des therapeutischen Prozesses
- Erarbeitung der Konzepte des Familienstellens
- Meditation, Yoga
- Achtsamkeits- und Bewusstseinsarbeit
- Framing, kognitive Dissonanz
- Wahrnehmung, Interpretation
Intention der Ausbildung
Die Intension der Ausbildung liegt in dem / der
- Erlernen von energetischen und systemischen Methoden zur Stellarbeit
- Ausbildung intuitiver Fähigkeiten
- Handhabung der Phasen des Beratungsprozesses
- Erkennen und Durcharbeiten von Krisen in der Einzelstell- und Gruppenarbeit
- Unterscheidungsfähigkeit zwischen Wirklichkeit und Wahrnehmung
- Förderung der personalen, sozialen und professionalen Kompetenz
- Stärkung der Selbstverantwortung
- Demut und Wissen der göttlichen Ordnung
- Arbeiten auf Metaebene
- Stärkung der Empathie